Ausbildung mit Hygiene, Service & Mobilität

Gebäudereinigung

Unsere Angebote zur Gebäudereinigung vermitteln praxisnah die Anwendung modernster Reinigungstechniken, Hygienestandards, Kundenkommunikation und berufsspezifisches Deutsch – häufig kombiniert mit Führerschein Kl. B.

Weiterbildungen

Qualifikation für professionelle Reinigung und Mobilität

Reinigungsfachkraft (auch mit Mobilitätserwerb)

Inhalt:

  • Dauer: ca. 6 Monate, praxisorientiert
  • Inhalte: Reinigungsverfahren, Arbeitssicherheit, Materialkunde
  • Mobilitätserwerb Führerschein Kl. B optional möglich
  • Praxisphasen in Gebäuden und Betrieben
  • Zielgruppe: Quereinsteiger und Reinigungskräfte

Grundqualifikation plus Deutsch für Reinigungskräfte

Basisqualifizierung mit branchenspezifischer Sprachvermittlung (Dienstleistung)

Inhalt:

  • Dauer: ca. 4–6 Monate
  • Vermittlung von Grundkenntnissen der Reinigungstechnik
  • Branchenspezifische Sprachförderung zur besseren Integration
  • Vorbereitung auf praktische Tätigkeiten im Reinigungsdienst
  • Für Zugewanderte und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse

Komplettausbildung mit Führerscheinoption

Gebäude- und Haushaltsreinigung (mit Erwerb Führerschein Kl. B möglich)

Inhalt:

  • Dauer: ca. 6 Monate
  • Inhalte: Reinigungstechniken für Gebäude und Haushalte
  • Führung und Pflege von Reinigungsgeräten und -materialien
  • Optionale Führerscheinausbildung Klasse B integriert
  • Praktische Übungen und Einsatz in Reinigungsbetrieben

Grundausbildung mit gezieltem Sprachtraining

Reinigungsfachkraft Grundlagen mit branchenspezifischer Sprachvermittlung

Inhalt:

  • Dauer: ca. 4–5 Monate
  • Vermittlung von Basistechniken der Gebäudereinigung
  • Branchenspezifische Sprachkurse für besseren Arbeitsalltag
  • Für Quereinsteiger mit und ohne Deutschkenntnisse
  • Praxisnah und auf Arbeitsmarktbedürfnisse zugeschnitten

Wissen, das Leben rettet

Ersthelfer

Inhalte

  • Eigenschutz & Absicherung – Unfallstelle sichern, Selbstschutz beachten
  • Notruf & Rettung – Notruf absetzen, Rettung aus Gefahrenbereichen
  • Wundversorgung – Blutungen stillen, Verbände anlegen
  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen – stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
  • Akute Notfälle – Erkennen & Helfen bei Schock, Knochenbrüchen, Verbrennungen, Vergiftungen