Schulungen, die wirken
Firmenschulungen
In jedem Jahr besteht im IBS die Möglichkeit der Ausbildung von Mitarbeitern aus Unternehmen in verschiedenen Segmenten.
AVGS- Maßnahmen
Qualifikation für medizinisch-pflegerische Leistungen
Behandlungspflege nach § 132/132a SGB V – LG1/LG2
Inhalt:
- Theoretische & praktische Ausbildung in LG1 & LG2
- Inhalte: Blutdruck, Blutzucker, Injektionen, Wundversorgung, Katheter
- Zielgruppe: Pflegekräfte mit Erfahrung & Vorkenntnissen
- Abschluss: Zertifikat LG1/LG2 inkl. Wissenstest und Übungen
- Einsatzbereiche: Ambulante Pflege, stationäre Pflege, Einrichtungen
Aktuelles Wissen – gesetzlich gefordert, praxisnah vermittelt
Pflichtfortbildungen für Pflege- & Betreuungskräfte
Inhalt:
- Jährliche Pflichtfortbildung gem. § 53c SGB XI
- Themen: Hygiene, Kommunikation, Notfallmaßnahmen
- Zielgruppe: Betreuungskräfte, Pflegehelfer:innen, Quereinsteiger:innen
- Dauer: i. d. R. 2 Tage mit Teilnahmebescheinigung
- Praxisbezug & aktueller Wissensstand garantiert
Flexibel neben Beruf qualifizieren
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK berufsbegleitend
Inhalt:
- Dauer: ca. 18 Monate, Hybrid-Kurs
- Inhalte: Recht, Kommunikation, Einsatzplanung, Deeskalation
- Prüfungsvorbereitung für IHK-Abschluss
- Berufsbegleitend ideal für Berufstätige
- Praxisorientierte Wissensvermittlung
In 10 Tagen fit für die Sicherheitsbranche
Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
Inhalt:
- Rechts- & Sicherheitskunde, Gefahrenabwehr, Umgang mit Menschen, Deeskalationstechniken
- Zielgruppe: Personen, die im Bewachungsgewerbe arbeiten wollen (z. B. Objekt- & Veranstaltungsschutz, Diskotheken, Flüchtlingsunterkünfte)
- Dauer: 80 Unterrichtseinheiten (10 Tage Intensivkurs)
- Abschluss: Teilnahmebescheinigung + IHK-Prüfung
Prüfungsvorbereitung neben Job oder Ausbildung
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung berufsbegleitend
Inhalt:
- Dauer: 3–6 Monate, Hybrid-Kurs
- Inhalte: Recht, Kommunikation, Einsatztechniken
- Systematische Prüfungsvorbereitung nach §34a GewO
- Für Berufstätige, die sich zertifizieren lassen wollen
- Praxisnah mit Prüfungssimulationen
Praktische Sicherheit und Kundenkommunikation
Objektschutzdienst und Kommunikation
Inhalt:
- Dauer: ca. 2 Monate
- Inhalte: Objektschutz, Zugangskontrolle, Konfliktmanagement
- Fokus auf Kommunikation und Deeskalation
- Praxisorientierte Übungen und Rollenspiele
- Für Sicherheitsmitarbeiter im Objekt- und Veranstaltungsschutz
Sicher handeln – Konflikte meistern
Deeskalation & Eigensicherung
Inhalt:
- Dauer: 120 UE
- Konflikte erkennen und deeskalieren
- Kommunikations- und Deeskalationstechniken
- Eigensicherung & Notwehrmaßnahmen
- Praktische Übungen: psychische & physische Fitness
Rechtssicherer Umgang mit Waffen im Job
Waffensachkundeausbildung und -prüfung gem. §7 WaffG
Inhalt:
- Dauer: ca. 2 Wochen
- Inhalte: Waffengesetz, sichere Handhabung, Prüfungsvorbereitung
- Pflicht für Sicherheitskräfte mit bewaffnetem Auftrag
- Praxisübungen im sicheren Umgang mit Schusswaffen
- Abschluss mit offizieller Prüfung gem. §7 WaffG
Ausbildung für Brandschutz und Notfallmanagement
Brandschutzhelfer (Evakuierungshelfer optional)
Inhalt:
- Dauer: 1 Tag Brandschutz, optional 1 Tag Evakuierung
- Vermittlung von Brandbekämpfung und Evakuierungsmaßnahmen
- Praktische Übungen mit Feuerlöschern und Alarmierung
- Für Betriebe und Einzelpersonen zur Sicherheit im Alltag
- Zertifikat als Brandschutzhelfer/ Evakuierungshelfer
Schnell reagieren – professionell eingreifen
Interventionskraft
Inhalt:
- Grundlagen für Interventions- und Revierdienste
- Technik, Kommunikation & rechtliche Basics
- Verhalten in Gefahrensituationen
- Dauer: 24 UE inkl. Wissensfeststellung
- Zielgruppe: Bewachungsmitarbeiter, Revierfahrer, Werkschutz, Auffrischer
- Abschluss: Qualifikationsnachweis nach VdS 2172/2868
Wissen, das Leben rettet
Ersthelfer
Inhalte:
- Eigenschutz & Absicherung – Unfallstelle sichern, Selbstschutz beachten
- Notruf & Rettung – Notruf absetzen, Rettung aus Gefahrenbereichen
- Wundversorgung – Blutungen stillen, Verbände anlegen
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen – stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Akute Notfälle – Erkennen & Helfen bei Schock, Knochenbrüchen, Verbrennungen, Vergiftungen