Praxisnahe Umschulung & Externenprüfung mit Perspektive

Sicherheit

Die Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK, BBiG) vermittelt tiefgehendes Wissen zu Gefahrenabwehr, Einsatzplanung, Sicherheitskonzepten, Technik & Rechtsgrundlagen – auf Wunsch mit Führerscheinoption und Jobcoaching.

Weiterbildungen

Intensivlehrgang für schnelle Qualifikation

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK

Inhalt:

  • Dauer: 6 Monate, Vollzeit
  • Schwerpunkt: Objektschutz, Veranstaltungsschutz, Konfliktmanagement
  • Praxisnahe Schulungen und Prüfungen
  • Umfangreiche Vermittlung von rechtlichen und technischen Kenntnissen
  • Abschluss: IHK-Zertifikat
  • Für alle, die schnell in den Beruf einsteigen wollen

Flexibel neben Beruf qualifizieren

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK berufsbegleitend

Inhalt:

  • Dauer: ca. 18 Monate, Hybrid-Kurs
  • Inhalte: Recht, Kommunikation, Einsatzplanung, Deeskalation
  • Prüfungsvorbereitung für IHK-Abschluss
  • Berufsbegleitend ideal für Berufstätige
  • Praxisorientierte Wissensvermittlung

Fachliche Grundqualifikation mit Deutschförderung

Basisqualifizierung Sicherheitswirtschaft mit berufsspezifischem Sprachtraining

Inhalt:

  • Dauer: ca. 6 Monate
  • Inhalte: Grundlagen Sicherheitsdienst, Deutsch für den Beruf
  • Ziel: bessere Integration und Arbeitsmarktchancen
  • Für Zugewanderte und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse
  • Vermittelt Sicherheitswissen plus Kommunikation

Flexible Modulwahl nach individuellem Bedarf

Modulare Ausbildung Private Sicherheit

Inhalt:

  • Ausbildung in einzelnen Modulen (Objektschutz, Kommunikation, Rechtsgrundlagen)
  • Möglichkeit zur gezielten Schwerpunktsetzung
  • Für Anfänger und Weiterbildende geeignet
  • IBS Teilnahmezertifikat
  • Praxisnah und bedarfsgerecht

Kompakte Prüfungsvorbereitung in kurzer Zeit

Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. §34a GewO

Inhalt:

  • Dauer: ca. 2 Wochen (Vollzeit)
  • Umfassende Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung
  • Themen: Recht, Deeskalation, Brandschutz, Erste Hilfe
  • Praxisnahe Übungen und Prüfungsfragen
  • Für angehende Sicherheitskräfte mit Vorkenntnissen

Prüfungsvorbereitung neben Job oder Ausbildung

Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung berufsbegleitend

Inhalt:

  • Dauer: 3–6 Monate, Hybrid-Kurs
  • Inhalte: Recht, Kommunikation, Einsatztechniken
  • Systematische Prüfungsvorbereitung nach §34a GewO
  • Für Berufstätige, die sich zertifizieren lassen wollen
  • Praxisnah mit Prüfungssimulationen

Praktische Sicherheit und Kundenkommunikation

Objektschutzdienst und Kommunikation

Inhalt:

  • Dauer: ca. 2 Monate
  • Inhalte: Objektschutz, Zugangskontrolle, Konfliktmanagement
  • Fokus auf Kommunikation und Deeskalation
  • Praxisorientierte Übungen und Rollenspiele
  • Für Sicherheitsmitarbeiter im Objekt- und Veranstaltungsschutz

Rechtssicherer Umgang mit Waffen im Job

Waffensachkundeausbildung und -prüfung gem. §7 WaffG

Inhalt:

  • Dauer: ca. 2 Wochen
  • Inhalte: Waffengesetz, sichere Handhabung, Prüfungsvorbereitung
  • Pflicht für Sicherheitskräfte mit bewaffnetem Auftrag
  • Praxisübungen im sicheren Umgang mit Schusswaffen
  • Abschluss mit offizieller Prüfung gem. §7 WaffG

Ausbildung für Brandschutz und Notfallmanagement

Brandschutzhelfer (Evakuierungshelfer optional)

Inhalt:

  • Dauer: 1 Tag Brandschutz, optional 1 Tag Evakuierung
  • Vermittlung von Brandbekämpfung und Evakuierungsmaßnahmen
  • Praktische Übungen mit Feuerlöschern und Alarmierung
  • Für Betriebe und Einzelpersonen zur Sicherheit im Alltag
  • Zertifikat als Brandschutzhelfer/ Evakuierungshelfer

Individuelle Beratung und Test zur Berufseignung

Eignungsfeststellung für Sicherheitswirtschaft

Inhalt:

  • Praxisorientierte Eignungstests für den Sicherheitsberuf
  • Beratung zu Stärken, Schwächen und Karrierechancen
  • Grundlage für gezielte Berufswege und Förderungen
  • Unterstützt Agenturen für Arbeit und Jobcenter
  • Für Interessierte an der Sicherheitsbranche

Sicher handeln – Konflikte meistern

Deeskalation & Eigensicherung

  • Dauer: 120 UE
  • Konflikte erkennen und deeskalieren
  • Kommunikations- und Deeskalationstechniken
  • Eigensicherung & Notwehrmaßnahmen
  • Praktische Übungen: psychische & physische Fitness

Wissen, das Leben rettet

Ersthelfer

Inhalte

  • Eigenschutz & Absicherung – Unfallstelle sichern, Selbstschutz beachten
  • Notruf & Rettung – Notruf absetzen, Rettung aus Gefahrenbereichen
  • Wundversorgung – Blutungen stillen, Verbände anlegen
  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen – stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
  • Akute Notfälle – Erkennen & Helfen bei Schock, Knochenbrüchen, Verbrennungen, Vergiftungen

Umschulungen

Staatlich anerkannte Umschulung mit Mobilitätsoption

Fachkraft Schutz und Sicherheit (Umschulung – optional mit Führerschein Kl. B)

Inhalt:

  • Dauer: 24 Monate, inklusive 11‑monatigen betriebliche Lernphase an Praxisstandorten
  • Inhalte: Sicherheitskonzepte, Erste Hilfe, Einsatzplanung, Dokumentation, Recht (StGB, BGB, Arbeitsschutz), Brandschutz, Technik & Kommunikation
  • Schwerpunkt: Gefahrenabwehr, Objektschutz, Koordination & Prävention
  • Betriebswirtschaft: Dienstleistungssteuerung, Kalkulation, Qualitätsmanagement
  • Ziel: IHK-Abschluss als Fachkraft Schutz & Sicherheit gemäß BBiG (staatlich anerkannt seit 2002)
  • FAR Bildung
  • Optionale Führerscheinintegration: Klasse B für mobilere Einsatzmöglichkeiten
  • Zielgruppe: Quereinsteiger, Rehabilitanden & Teilnehmende geferd. durch Agentur für Arbeit oder Jobcenter

Berufliche Neuorientierung mit IHK-Abschluss

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Externenprüfung)

Inhalt:

  • Dauer: 24 Monate, Vollzeit oder Teilzeit möglich
  • Inhalte: Sicherheitstechnik, Recht, Kommunikation, Einsatzplanung
  • Praktische Ausbildung in realen Einsatzszenarien
  • Optional: Führerschein Kl. B mit integriertem Fahrtraining
  • Abschluss: IHK-Zertifikat
  • Zielgruppe: Arbeitssuchende, Umsteiger

Lust auf eine andere berufliche Entwicklung?

Schauen Sie sich gern die anderen Möglichkeiten an, um herauszufinden, was am besten zu Ihnen passt.

Sicherheit Kaufmännische Ausbildung Gebäudereinigung